M O F A
Mannheims Ort für Architektur
News Idee Mitgliedschaft Newsletter Kontakt


Mitgliedschaft

Bitte laden Sie das Antragsformular herunter, füllen es am PC aus und schicken uns das händisch unterschriebene Dokument per Post oder als Scan per E-Mail zurück.

Antragsformular herunterladen

M O F A Mannheims Ort für Architektur e.V.
Lange Rötterstraße 72
68167 Mannheim

M info@mofa-online.org
W www.mofa-online.org


Impressum Datenschutz

Vertreten durch
Vorstand:
Vorsitz: Cansu Aslan & Dennis Ewert
Inhaltliche Ausrichtung und Programm: Alexandra Schnettler & Hanna Rauschkolb
Räumlichkeit & Ausstattung: Mathis Jodat & Lukas Haag
Organisation & Mitgliederbetreuung: Kai Piekenbrock & Wolfgang Naumer
Öffentlichkeitsarbeit: Elena Laschewitsch

Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Mannheim
Registernummer: 702906

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. M O F A übernimmt keinerlei Haftung für Ansprüche im Zusammenhang mit diesen Internetseiten. Alle Rechte vorbehalten.

Alle Texte, Grafiken, Bilder, Dateien sowie der strukturelle Aufbau dieser Internetseiten sind geistiges Eigentum von M O F A und unterliegen dem Urheberrecht. Die Weitergabe, Veränderung, gewerbliche Nutzung oder Verwendung in anderen Websites oder Medien bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung von M O F A.

Gestaltung und Fotografie:
Raum Mannheim | raum-mannheim.com
Programmierung:
codepoetry | codepoetry.de
Haftungsausschluss
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft.

Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten kannst du dem Impressum dieser Website entnehmen.

Welche Daten erfassen wir?
– Kontaktdaten  (z.B., E-Mail, Adressen, Telefonnummern)
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Eingaben im Newsletterformular, Fotografien, Videos)
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

Zusätzlich verarbeiten wir:
– Beitrittserklärungen Vereinsmitgliedschaft
– Ideenformulare für die Aktion am Österreichischen Platz
– Zahlungsdaten (z.B.: Bankverbindung, Zahlungshistorie)

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte zu gewährleisten. Ein weiterer Teil der Datenerhebung dient der Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern und Vereinsmitgliedern sowie erforderliche Sicherheitsmaßnahmen.

Welche Rechte hast du bezüglich Ihrer Daten?
Du hast jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst du  dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Massgebliche Rechtsgrundlagen:
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir dir die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter:
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben Daten an Dritte nur dann weiter, wenn dies zum Beispiel auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Drittanbieter“) eingesetzt werden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, das heißt grundsätzlich Länder außerhalb der EU beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Datenerfassung auf unserer Website:

Server-Log-Dateien:
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
– Browsertyp und Browserversion
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von dir erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, bitten wir Sie, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Du kannst dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich auf der US-amerikanischen Webseite oder der europäischen Webseite widersprechen.

Auskunft, Sperrung, Löschung:
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das gilt z.B. für Daten, die aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen:
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir Ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B.Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B. E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).

Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters kannst du hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden.

Hosting und E-Mail-Versand:
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Onlinepräsenzen in sozialen Medien:
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter:
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse und Optimierung unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden. Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte und Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, zum Teil bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sogeannten Opt-Out Optionen) enthalten:

Wir können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/.).

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes “Instagram”, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: 
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: 
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

IP-Anonymisierung
Wir nutzen die Funktion „Aktivierung der IP-Anonymisierung“ auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IPAdresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSLVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Öffentlicher Raum - Ein Ort für alle?

Workshop mit Hannah Wagner

Community Art Center Mannheim, Mittelstraße 17
Do. 11.03.2023, 16:30 Uhr
> mehr
Die Ausstellung „Feindliche Architektur“ der Designerin Hannah Wagner im Community Art Center Mannheim hinterfragt die Gestaltung des öffentlichen Raums: Räume, wo manche rumhängen und Ruhe wollen, andere lieber ein Café hätten und Kinder toben wollen. Unsere gebaute Umwelt spielt dabei eine entscheidende Rolle, wer den Raum wie nutzen kann. Sie gibt vor, was möglich ist und was nicht.

Gemeinsam mit dem Community Art Center Mannheim lädt M O F A Mannheims Ort für Architektur e.V. Euch dazu ein, über Fug und Unfug des öffentlichen Raums zu sinnieren. Nach einer Einführung zur Neckarstadt-West durch Tobias Frindt, dem Leiter des CACM, wollen wir gemeinsam herausfinden, wie Planung und Design die Nutzbarkeit des öffentlichen Raums beeinflussen. Sind Sitzbänke aus Metallgitter nachhaltig und sicher vor Vandalismus oder sollen sie verhindern, dass sich Personen zu lange darauf aufhalten? Bieten Einzelsitze mit Armlehnen mehr Komfort oder machen sie nur das hinlegen zum Schlafen unmöglich? Sind Treppenstufen kein Problem oder für manche schon ein schwer überwindbares Hindernis? Für wen wird der öffentliche Raum gestaltet und für wen nicht? Wer gewinnt und wer verliert? Fragen, die wir gerne mit Euch diskutieren möchten.

Hannah Wagner führt uns dazu durch Ihre Ausstellung und M O F A nimmt Euch anschließend mit auf einen kleinen Spaziergang zum zentralen Dreh- und Angelpunkt der Neckarstadt-West.

Finissage: ca. 19:00 Uhr mit Livemusik von den „Bog Bodies“ und kühlen Getränken.

< weniger

Das Coming-Out der Architektur

Schaufensterausstellung und Veranstaltungsreihe

Foyer C-HUB Kreativwirtschaftszentrum Mannheim, Hafenstraße 25
17.11.2022 - 19.01.2023
> mehr
M O F A Mannheims Ort für Architektur präsentiert vom 17. November 2022 bis zum 19. Januar 2023 die Ausstellung „Das Coming-Out der Architektur“ vom Bund deutscher Architektinnen und Architekten Baden-Württemberg. Mit der Ausstellung im Schaufenster des Kreativwirtschaftszentrums C-HUB im Stadtteil Jungbusch möchte der Verein ein Zeichen setzen und „queeren“ Positionen innerhalb der Architektur eine Bühne bieten. Es handelt sich um die deutschlandweit erste Architekturausstellung, die sich bewusst mit der Thematik auseinandersetzt. Der Showroom im Foyer wird dafür temporär in einen „Queerspace“ verwandelt. Gezeigt werden Arbeiten des anonymen Architekturkollektivs “TheQueerArchitect”, die von einem Rahmenprogramm begleitet werden. Die Ausstellungsarchitektur stammt von Iassen Markov und Julian Friedauer vom Architektur- und DJ-Label Technobeton, die die Ausstellung gemeinsam mit dem Architekturhistoriker Dr. Uwe Bresan kuratiert haben.

Die gezeigten Arbeiten von “TheQueerArchitect” sollen provozieren, die Architekturgeschichte dekonstruieren und neue Perspektiven bieten. Im Prozess des „Queerings“, wie die anonymen Akteur*innen ihre Arbeitsweise selbst beschreiben, werden der Architektur neue Lesarten eingeschrieben, Bedeutungen verschoben und Wissen neu konstruiert. Durch geschickte Montagen von Internet-Bildern wird eine alternative Realität abgebildet, die frech, spielerisch und selbstbewusst eine andere, „queere“ Architekturgeschichte behauptet. Le Corbusier bemalt Eileen Grays legendäres Haus E 1027 mit Keith-Haring-Figuren; Peter Zumthors Thermalbad in Vals verwandelt sich zum Cruising Ground; und in Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon taucht statt Georg Kolbes „Frühlicht“-Statue plötzlich der „Barberinische Faun“ aus der Münchner Glypthotek auf. Wie verändert sich dadurch der Charakter der Architektur? Und welchen neuen Fragen müssen wir uns dadurch stellen? Wirkte nicht schon Le Corbusier, als er sich nackt beim Bemalen von Grays Ferienhaus fotografieren ließ, transgressiv? War vielleicht eine Schwulensauna das Vorbild für Peter Zumthors Felsentherme? Und verliert Mies’ Meisterwerk in Barcelona seine Unschuld, wenn sich im Wasserbecken des Patios statt Kolbes graziler Frauengestalt ein betrunkener, nackter Faun räkelt und den Besucher*innen sein Gemächt entgegenstreckt?

Es sind provokante Fragen, die die Arbeiten von “TheQueerArchitect” aufwerfen. Zugleich ist den Bildern aber auch eine Leichtigkeit, Lebensfreude und Sexyness eingeschrieben, die in der Architektur oft vermisst wird. Die Ausstellung generiert so neue Zugänge und Sichtweisen, die sich „queer“ zum heteronormativ geprägten Architekturdiskurs stellen und übernimmt somit auch eine Aufgabe der Repräsentation. Die Ausstellung wird zum kollektiven Coming-Out!

Kooperationspartner*innen
Bund deutscher Architektinnen und Architekten, C-HUB Kreativwirtschaftszentrum Mannheim, Queeres Zentrum Mannheim, LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim

< weniger

Vernissage - Das Coming-Out der Architektur

mit Technobeton & Dr. Uwe Bresan

Foyer C-HUB Kreativwirtschaftszentrum Mannheim, Hafenstraße 25
Do. 17.11.2022, 19:00 Uhr
> mehr
Die Ausstellungsarchitektur von Iassen Markov und Julian Friedauer von Technobeton bietet die ideale Bühne für die Werke von “TheQueerArchitect”. Ihre Ausstellungsmöbel übersetzen das Thema in abstrakte Architekturfantasien im Modell-Maßstab. Ohne Angst vor Farbe, gewagten Konstruktionen, ungewöhnlichen Materialien und starken Formen entstehen assoziationsreiche „queere“ Kleinstarchitekturen, die als Rahmen für die Arbeiten von “TheQueerArchitect” fungieren. Selbstbewusst, stolz und sexy! Kurator Dr. Uwe Bresan sowie Ausstellungsgestalter Iassen Markov & Julian Friedauer führen in die Ausstellung ein.

Fortbildungspunkte der Architektenkammer Baden-Württemberg wurden beantragt.

www.instagram.com/thequeerarchitect
www.instagram.com/technobeton

< weniger

After-Show-Party - Das Coming-Out der Architektur

mit Technobeton & Dennis Ewert

Lyftoh Bar Jungbusch, Werftstraße 25
Do. 17.11.2022 21:00 Uhr
> mehr
Technobeton ist nicht nur für ausgefallene Architektur und Ausstellungsdesigns bekannt. Das Duo produziert auch tanzbare elektronische Musik. Wir konnten die beiden Künstler für ein DJ-Set gewinnen und freuen uns, gemeinsam mit ihnen unsere Ausstellungseröffnung zu feiern. Den Support übernimmt unser Co-Vorsitzender von M O F A, Dennis Ewert.

https://soundcloud.com/technobeton/discobeton-vs-technobeton-setkvartal-festival-2021?in=technobeton/sets/miks
https://soundcloud.com/abkradio/03-dennis-full

< weniger

Queeres Winetasting - Das Coming-Out der Architektur

mit Bettina Schumann, von Rolftacken & Boudier Koeller

Foyer C-HUB Kreativwirtschaftszentrum Mannheim, Hafenstraße 25
Do. 08.12.2022 19:00 Uhr
> mehr
Im Herzen des Mannheimer Ausgehviertels Jungbusch stellen queere Winzer*innen aus der Region ihren Wein vor und berichten von ihrem (queeren) Leben und Arbeiten im Weinbau. Fingerfood und natürlich die Ausstellung “Das Coming Out der Architektur” begleiten das Tasting unterschiedlicher Weine. Mit dabei: Melanie Panitzke und Bettina Schumann vom Weinhaus Bettina Schumann aus Königschaffhausen am Kaiserstuhl, Christian Bauer aus Deidesheim in Rheinland-Pfalz mit seinem Baden-Badener Wein “von Rolftacken” und Dr. Robert Boudier & Elmar Koeller vom Weingut Boudier Koeller aus Stetten in Rheinland-Pfalz.

Die Teilnahmegebühr beträgt 28€ pro Person. Tickets gibt es bis zum 01.12.2022 unter https://www.eventbrite.de/e/queeres-winetasting-tickets-449794045097

www.schumann-wein.com
www.vonrolftacken.de
www.boudierkoeller.de
< weniger

Bondage Workshop - Das Coming-Out der Architektur

mit bondageguys

Queeres Zentrum Mannheim, G7 14
Sa. 14.01.2023 13:30 Uhr
> mehr
Nach der Ausstellung noch einen Knoten im Kopf? Im All-Gender-Bondage-Workshop gibt es die Möglichkeit, daran anzuknüpfen und die Grundlagen der Fesselkunst zu erlernen. Gestartet wird mit einer kurzen Einführung in die Theorie, die die Hintergründe von Bondage beleuchtet und einen Einblick in Seilkunde gibt. Anschließend wird es praktisch: Geübt werden Basisknoten, die in grundlegenden Fesseltechniken angewendet werden. Auf dem Programm stehen diverse Hand- und Fußfesseln sowie Brust- und Körperharnesse. Keine Fesselpartner*in zur Hand? Kein Problem. Vor Ort können Teams gefunden und gebildet werden. Der Workshop wird von bondageguys geleitet und ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt.

Die Workshop Gebühr beträgt 28€ pro Person. Tickets gibt es bis zum 07.01.2023 bei Verfügbarkeit unter https://www.eventbrite.de/e/bondage-workshop-tickets-449795198547

www.bondageguys.de
< weniger

Finissage & Buchvorstellung - Das Coming-Out der Architektur

mit Dr. Uwe Bresan, Wolfgang Voigt & Dr. Andreas Schenk

Foyer C-HUB Kreativwirtschaftszentrum Mannheim, Hafenstraße 25
Do. 19.01.2023 19:00 Uhr
> mehr
Zur Finissage werden der Kurator Uwe Bresan und Wolfgang Voigt sowie der Buchautor Dr. Andreas Schenk ihre neuen Bücher vorstellen. „Schwule Architekten: Verschwiegene Biografien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert“ widmet sich den Biografien bekannter und weniger bekannter Architekt*innen aus der jüngeren und älteren Baugeschichte, deren Homosexualität bewusst tabuisiert und verschleiert wurde. “Queer im Leben! Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-Region” wirft den Blick anhand von bemerkenswerten Biografien auf die Geschichte queeren Lebens in der Region.

Fortbildungspunkte der Architektenkammer Baden-Württemberg wurden beantragt.

https://wasmuth-verlag.de/shop/architektur-stadtplanung/architekturgeschichte/schwule-architekten-gay-architects/
https://www.marchivum.de/de/shop/buecher-publikationen-religion-u-soziales/queer-im-leben

< weniger

Algorithmenbasierte Kameraüberwachung

Filmscreening & Diskussion
Stadtzimmer - Partizipatorisches Programm zur Ausstellung "Urban Nature"

Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim
Mi. 12.10.2022, 19:00 Uhr
> mehr
Die Dokumentation eines Pilotprojektes der Polizei Mannheim zur Evaluierung und Einführung algoritmenbasierter Kameraüberwachung an öffentlichen Plätzen zur Kriminalitätsprävention.

Cite Online ist eine Projektgruppe, die sich aus Stadtlücken e.V. herausgebildet hat. Ein gemeinnütziger Verein in Stuttgart, welcher aus dem Bedürfnis heraus gegründet wurde, das Bewusstsein für öffentlichen Raum und Stadterfahrung zu schärfen.

Bei Cite handelt es sich um eine digitale Plattform für audiovisuelle Dokumentation. Themenspezifische Episoden erscheinen in unregelmäßigen Abständen auf cite-online.com. Die inhaltliche Aufarbeitung sieht je nach Potenzial deren Übersetzung in physisch-räumliche Installationen vor. Begleitende öffentliche Filmscreenings und Diskussionsveranstaltungen dienen als Rahmen für die Anregung jeweiliger Diskurse.

Teil der aktuellen Arbeit ist eine Dokumentation eines Pilotprojektes der Polizei Mannheim zur Evaluierung und Einführung algorithmenbasierter Kameraüberwachung von Öffentlichen Plätzen (zur Kriminalitätsprävention). Hier geht es vornehmlich um die mehr als aktuelle Frage nach Sicherheit und Freiheit sowie um Fragestellungen nach tatsächlichen Bedrohungslagen, Datensicherung, globalen Krisen und ein daran gekoppeltes Bedürfnis nach der Kontrolle des Lokalen.

Weitere Informationen unter:
https://cite-online.com
https://www.kuma.art/

< weniger

M O F A talk - Das Coming Out der Architektur

Das offene Format zum Zuhören, Mitmachen und geselligen Beisammensein.

St. James, Hafenstraße 25-27, 68159 Mannheim
Do. 07.04.2022, 19:00 Uhr
> mehr
Einmal im Monat öffnet sich der Verein mit diesem Format allen Interessierten, um zu teilen und zu diskutieren, was gerade aktuell ist. M O F A talk sind inspirierende Gespräche, spannende Diskussion und gemeinsame Ideen bei einem Glas Wein, einem prickelnden Bier oder einer erfrischenden Apfelsaftschorle. Jede*r der oder die daran interessiert ist, etwas zu teilen, mitzumachen oder auch einfach nur zuhören möchten, ist herzlich willkommen. Es warten spannende Erfahrungen, interessante Kontakte und ein tolles Team.Bei diesem talk sprechen wir über unser nächstes Projekt "Das Coming Out der Architektur".

< weniger

Architektur & Umwelt - Ressource Boden

Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe zur Nachhaltigkeit in der Architektur

ÖVA Passage Planken P7 22 & Foyer Technisches Rathaus
05.05.2022 - 30.06.2022
> mehr
Zunehmend leiden Menschen weltweit durch Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürrekatastrophen unter den Folgen des fortschreitenden Klimawandels. Die Baubranche ver- ursacht nicht nur einen Großteil der CO2-Emissionen, sondern verbraucht auch den größten Teil an Ressourcen und ist somit ein wesentlicher Treiber des Klimawandels. Durch stetigen Neubau und Flächenverbrauch werden wertvoller Lebensraum der Tier- und Pflanzenwelt zerstört. Vor dem Hintergrund unserer planetaren Grenzen geraten Ansätze wie „Reduce, Reuse, Recycle“ und mit Circular Economy als Wirtschaftsmodelle, die in geschlossenen Kreisläufen organisiert sind und den Wert des Materials hoch halten in den Fokus.

Architektur & Umwelt, die Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe zur Nachhaltigkeit in der Architektur möchte anhand von Ressourcen unterschiedliche Positionen und Akteure aus der Region und darüber hinaus zu Wort kommen lassen und damit einen Beitrag zur Diskussion über eine nachhaltige Architekturproduktion leisten. Die Ausstellungen sind im Schaufenster der ÖVA Passage kostenfrei zugänglich. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit Unterstützung der Stadt Mannheim.

Ausstellung Die Bodenfrage: Klima – Ökonomie – Gemeinwohl

Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit – ohne freien Zugang zum Boden ist unser Wirtschaftsmodell nicht denkbar. Seit der Weltfinanzmarktkrise ändert sich dies. Da sich konservative Geldanlagen nicht mehr rentieren, haben sich unsere Böden zu begehrten, international nachgefragten Anlageobjekten entwickelt.

Steigende Mieten sind ein deutliches Symptom dafür. Im Kern geht es aber um weit mehr: Unsere Soziale Marktwirtschaft und unser Gemeinwesen stehen auf dem Spiel, zudem hängt das Klima direkt davon ab, wie wir den Boden nutzen. In der Ausstellung werden 36 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl beleuchtet. Es werden Querbezüge hergestellt und konkrete Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen unserer Gegenwart aufgezeigt. Die Ausstellung ist ein Projekt der Universität Kassel in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert.

Ausstellung AR/KATE Mannheim: Architektur und Skateboarding

Ar/KATE ist die Ausstellung zum Buch. Mit seinem präzisen Design und Typologisierung von Skatespots erschafft Florian Budke einen Architekturführer der besonderen Art. Große Schwarzweißbilder schaffen einen Blick für Plätze in Mannheim, die im Alltag nur ungenau wahrgenommen werden. Florian Budke erfasst die Elemente und Schwierigkeitsstufen von Skatespots. Dabei schafft er es nicht nur die wichtigsten Orte zum Skaten zu kartieren sondern gleichsam die Verbindung von gebautem Raum und sozialer Praxis herzustellen.

In Bildern, Zitaten und Darstellungen schwingt neben der reinen Dokumentation auch die nicht immer legale Raumaneignung mit. Allein durch die Verbindung von Architektur und sozialer Praxis vermittelt Ar/Kate den Wunsch nach Anerkennung und Versöhnung. Der Architekturführer stellt auch dar, wie Raum von mehreren Akteuren gleichzeitig genutzt werden kann. Die sogenannte „Multicodierung”, das Zusammenrücken von Funktionen in unserer Stadt, kann als eine Möglichkeit für flächeneffiziente Nutzung der knappen Ressource Boden verstanden werden.

Fotos © Rocco Valentino

Hier gehts zum Flyer.

< weniger

Die Bodenfrage: Klima – Ökonomie – Gemeinwohl

Einführung in die Ausstellung mit Stefan Rettich, Ralf Eisenhauer
Fortbildungspunkte – AKBW beantragt

Do. 23.06.22, 19:00 Uhr
Technisches Rathaus, Glücksteinallee 11
> mehr
Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit – ohne freien Zugang zum Boden ist unser Wirtschaftsmodell nicht denkbar. Seit der Weltfinanzmarktkrise ändert sich dies. Da sich konservative Geldanlagen nicht mehr rentieren, haben sich unsere Böden zu begehrten, international nachgefragten Anlageobjekten entwickelt.

Steigende Mieten sind ein deutliches Symptom dafür. Im Kern geht es aber um weit mehr: Unsere Soziale Marktwirtschaft und unser Gemeinwesen stehen auf dem Spiel, zudem hängt das Klima direkt davon ab, wie wir den Boden nutzen. In der Ausstellung werden 36 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl beleuchtet. Es werden Querbezüge hergestellt und konkrete Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen unserer Gegenwart aufgezeigt. Die Ausstellung ist ein Projekt der Universität Kassel in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert.

Einführung in die Ausstellung mit Stefan Rettich, Kurator der Ausstellung, Professor für Städtebau an der Universität Kassel und Mitbegründer des Architekturbüros Karo*, und Baubürger- meister Ralf Eisenhauer, Fortbildungspunkte – AKBW beantragt

Bei Architektur & Umwelt - Ressource Boden handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit Unterstützung der Stadt Mannheim.

Ausstellung Schaufenster, ÖVA Passage
05.05.22 – 15.06.22

Ausstellung Foyer, Technisches Rathaus
16.06.22 – 30.06.22

Hier gehts zum Flyer.

< weniger

M O F A talk - Zu Tisch mit algorithmenbasierter Kameraüberwachung in Mannheim

Das offene Format zum Zuhören, Mitmachen und geselligen Beisammensein.
Zu Gast: Mark Julien Hahn, Martin Mannweiler & Marvin Flores Unger von Cite Online

ÖVA Passage Planken P7 22
Do. 07.04.2022, 19:00 Uhr
> mehr
Cite Online ist eine Projektgruppe, die sich aus Stadtlücken e.V. herausgebildet hat. Ein gemeinnütziger Verein in Stuttgart, welcher aus dem Bedürfnis heraus gegründet wurde, das Bewusstsein für öffentlichen Raum und Stadterfahrung zu schärfen.

Bei Cite handelt es sich um eine digitale Plattform für audiovisuelle Dokumentation. Themenspezifische Episoden erscheinen in unregelmäßigen Abständen auf cite-online.com. Die inhaltliche Aufarbeitung sieht je nach Potenzial deren Übersetzung in physisch-räumliche Installationen vor. Begleitende öffentliche Filmscreenings und Diskussionsveranstaltungen dienen als Rahmen für die Anregung jeweiliger Diskurse.

Teil der aktuellen Arbeit ist eine Dokumentation eines Pilotprojektes der Polizei Mannheim zur Evaluierung und Einführung algorithmenbasierter Kameraüberwachung von Öffentlichen Plätzen (zur Kriminalitätsprävention). Hier geht es vornehmlich um die mehr als aktuelle Frage nach Sicherheit und Freiheit sowie um Fragestellungen nach tatsächlichen Bedrohungslagen, Datensicherung, globalen Krisen und ein daran gekoppeltes Bedürfnis nach der Kontrolle des Lokalen.

Ein weiteres Projekt ist "Säulen", eine räumliche und historische Verortung der Travertinsäulen in Stuttgart Bad Cannstatt und eine Annäherung an die Frage: Was ist ein Denkmal? Außerdem, "Guten Morgen Sonnenschein", Umgeben von unzähligen christlichen Konnfessionsfamilien und Ordensgemeinschaften wachsen drei Menschen in zwei ganz unterschiedlichen Regionen auf und glauben an den einen Gott.

Einlass nach aktueller Corona-Verordnung nur mit gültigem 3G Nachweis.

< weniger

Zukunft Stadthaus N1

Studentische Entwürfe

Schaufensterausstellung
10.03. - 28.04.2022

ÖVA Passage Planken P7 22
Eröffnung 10.03.2022, 19:00 Uhr
> mehr
Alle Jahre wieder entzündet sich eine neue Diskussion um die Gestaltung des zentralen städtischen Raumes im Herzen der Stadt Mannheim. Gegenstand dieser Diskussion ist zurzeit insbesondere das Stadthaus N1 des Mannheimer Architekten Carlfried Mutschler & Partner, welches trotz seines jungen Alters als Abrisskandidat gehandelt wird. Das nutzungshybride Stadthaus im Zentrum der Planstadt steht 30 Jahre nach seiner Errichtung mitsamt funktionalen Problemen prominent am Paradeplatz, Kreuzungspunkt zentraler Stadtachsen. Ein Umfeld, das sich auch in naher Zukunft durch diverse Neu- und Umbauten von neuer Stadtbibliothek über Sparkasse bis zur Umnutzung des alten Postgebäudes verändern wird. Bestrebungen, das Stadthaus durch einen zeitgenössischen Neubau zu ersetzen, werfen die Frage nach potenziellen strukturellen und formalen Potenzialen des bestehenden Gebäudes auf. Mit der denkmalpflegerischen Unterschutzstellung des Gebäudes rückt auch die Bedeutung des Entwurfs von Mutschler mehr in den Vordergrund und wirkt sich auf die Strategie des Umgangs mit dem, was da ist, aus.

Die Ausstellung „Zukunft Stadthaus N1“ zeigt studentische Arbeiten, die im Laufe der letzten beiden Semester die Zukunftspotentziale dieses Stadtraumes und seiner Architektur erkundet haben. Im Sommersemester 2021 fand an der TU Kaiserslautern ein Entwurfsstudio am Fachgebiet für architektonische Darstellung und Entwerfen von Professor Alexander Bartscher statt. Unmittelbar nach der Unterschutzstellung des Stadthauses N1, im Wintersemester 2021 startete ein weiteres Studio an der Hochschule München unter der Leitung von Professorin Claudia Schmidt und Professor Björn Martenson zum gleichen Untersuchungsgegenstand. Mit den Methoden der Analyse - des Sezierens von der städtebaulichen Platzierung über die zeichenhafte Deutung der Architektur bis hin zu den Fassadendetails - und der anschließenden Umdeutung und Rekonfiguration wurde nach einer Zukunft für das Haus gesucht.

In der aktuellen, vielschichtigen Umbruchsituation des urbanen Raumes stellt sich erneut und in besonderem Maße die Frage, was ein „Stadthaus“ an solch zentralem Ort für eine Rolle im räumlichen und sozialen Gefüge einer Großstadt spielen kann. Auf diese Frage versuchen die vorgestellten Arbeiten typologieoffen und losgelöst von marktökonomischen und stadtplanerischen Realitäten oder denkmalpflegerischer Konventionen auf experimentelle Art ganz unterschiedliche Thesen zu entwickeln. Von der denkmalgerechten Instandsetzung und Ertüchtigung über die interpretative Teilrekonstruktion vergangener Bauten bis hin zur vollständigen Neudefinition des Ortes durch kraftvolle Interventionen - vor allem aber mit neuen Nutzungskonzepten - soll ein breites Spektrum möglicher Planungsansätze wertungsfrei nebeneinandergestellt werden. Die ausgestellten Arbeiten entwickeln ihre Thesen anhand von Bildern und hochgradig spezifischen Architekturzeichnungen - vom urbanen Kontext bis hin zu innenräumlichen Sequenzen - und suchen somit ein hohes Maß an Anschaulichkeit, der räumliche Folgewirkungen zu erreichen.

Die studentischen Arbeiten sind ab Donnerstag, dem 10. März, bis 28. April 2022 in den Schaufenstern der ÖVA-Passage auf den Mannheimer Planken ausgestellt. Zur Eröffnung der Ausstellung findet am 10.03.2022 um 19.00h vor Ort eine öffentliche Präsentation und Diskussionsrunde mit anschließendem geselligen Beisammensein inklusive Snacks und Getränke in der Reihe der MOFA talks statt. Die Teilnahme ist gemäß aktuell geltender Corona-Verornung begrenzt. Einlass nur mit gültigem 3G Nachweis.

Visualisierungen
© Hochschule München & Technische Universität Kaiserslautern

< weniger

M O F A talk

Das offene Format zum Zuhören, Mitmachen und geselligen Beisammensein.

Online Diskussionsveranstaltung
Do. 03.02.2022, 19:00 Uhr
> mehr
Einmal im Monat öffnet sich der Verein mit diesem Format allen Interessierten, um zu teilen und zu diskutieren, was gerade aktuell ist. M O F A talk sind inspirierende Gespräche, spannende Diskussion und gemeinsame Ideen bei einem Glas Wein, einem prickelnden Bier oder einer erfrischenden Apfelsaftschorle. Jede*r der oder die daran interessiert ist, etwas zu teilen, mitzumachen oder auch einfach nur zuhören möchten, ist herzlich willkommen. Es warten spannende Erfahrungen, interessante Kontakte und ein tolles Team.

Zugangslink
Hier gehts zur Online-Konferenz.

< weniger

Weitergedacht: Bunker & Kirchen

Studentische Entwürfe

Schaufensterausstellung
ÖVA Passage Planken P7 22
> mehr
Nach der Sanierung der in den 50er-Jahren errichteten und heute denkmalgeschützten ÖVA Passage in O6 wird die Erdgeschosszone zum temporären Pop-Up “in between” für Kunst, Kultur, Design und StartUps. Und M O F A ist mit dabei. Wir bespielen bis Anfang des nächsten Jahres die Schaufensterfläche zu den Planken zwischen Grimminger und Five Guys und haben somit die Pole Position. Ihr dürft euch auf eine tolle neue und weiterführende Ausstellung freuen. Paul zieht weiter! Ein Teil der studentischen Arbeiten zur Nutzungserweiterung der Paul-Gerhardt-Kirche können in der ÖVA-Passage weiterhin betrachtet werden. Außerdem stellen wir in Kooperation mit dem Referat für Baukultur der Stadtverwaltung die studentischen Arbeiten der Hochschule Konstanz zur Umnutzung der unzähligen Mannheimer Hochbunker aus. Mit weiteren Live-Talks am 02.12.2021 und 06.01.2022, Kinovorführung, einem Workshop für Tape Art und vielem mehr wollen wir die vorweihnachtliche Zeit sehr aktiv gestalten und mit euch verbringen. Also schaut vorbei! Egal ob spontan oder geplant, wir freuen uns über euren Besuch.

Fotos © Arthur Bauer

< weniger

M O F A talk - Zu Tisch mit bedarfsorientierter Stadtplanung

Das offene Format zum Zuhören, Mitmachen und geselligen Beisammensein.
Zu Gast: Ursula Frenz - Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen der Stadt Mannheim & Miriam Rausch - Stadtplanerin

Online Diskussionsveranstaltung
Do. 02.12.2021, 19:00 Uhr
> mehr
Die bebaute Umwelt hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie herausfordernd es ist sich im städtischen Raum zu bewegen. Demnach können wir einen entscheidenden Einfluss darauf nehmen bedürfnisorientierter zu bauen. Warum wir noch nicht ganz dort angekommen sind und wie die verschiedensten Gruppen einer jenen Stadt mitgedacht werden können, wird Thema unseres etwas anderen M O F A talks digital.

Ursula Frenz ist Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen der Stadt Mannheim. Als solche ist sie für die Weiterentwicklung des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zuständig.

Miriam Rausch hat in Ihrer Abschlussarbeit des Studiums Urban Studies in Brüssel die Belange von Frauen in der Stadtplanung beleuchtet und arbeitet bei der Bundesgartenschaugesellschaft in Mannheim.

Zugangslink
Hier gehts zur Online-Konferenz.

< weniger

M O F A talk

Das offene Format zum Zuhören, Mitmachen und geselligen Beisammensein.

Come Together - Meerfeldstraße 70-72
Do. 04.11.2021, 19:00 Uhr
> mehr
Einmal im Monat öffnet sich der Verein mit diesem Format allen Interessierten, um zu teilen und zu diskutieren, was gerade aktuell ist. M O F A talk sind inspirierende Gespräche, spannende Diskussion und gemeinsame Ideen bei einem Glas Wein, einem prickelnden Bier oder einer erfrischenden Apfelsaftschorle. Jede*r der oder die daran interessiert ist, etwas zu teilen, mitzumachen oder auch einfach nur zuhören möchten, ist herzlich willkommen. Es warten spannende Erfahrungen, interessante Kontakte und ein tolles Team.

< weniger

M O F A exkurs

Architekturbiennale Venedig
Exkursion mit Übernachtung

Exkursion - Venedig, Italien
Fr. 29.10.2021 - Mo. 01.11.2021
> mehr
Die Architekturbiennale in Venedig gilt als wichtigste Präsentation zur Baukunst weltweit. Mehr als 100 Teilnehmer aus 46 Ländern zeigten ihre Entwürfe und Ideen. Nachdem die Biennale um ein Jahr verschoben wurde, findet die Ausstellung kuratiert von Hashim Sarkis vom 22. Mai bis zum 21. November 2021 unter dem Titel „How will we live together“ statt.

Der Titel stammt noch aus der Zeit vor Corona, doch nun hat das Motto der Schau es zur alles entscheidenden Frage unserer Gegenwart geschafft. Denn was wird Corona ändern im Zusammenleben auf diesem Planeten? Wird es die Städte grüner machen, weil ihre Bewohner gemerkt haben, wie eingesperrt sie sich in den Betonwüsten fühlen, wenn all die urbanen Freizeitvergnügen wie Kino, Theater, Läden und Museen geschlossen sind? Wird es die Anzahl an anonymen Bürotürmen dezimieren, weil immer mehr Menschen im Homeoffice arbeiten? Und was heißt es für Gemeinschaftsflächen, für Mehrfamilienhäuser, öffentliche Plätze und kulturelle Veranstaltungsorte, wenn das Virus auch weiterhin der Menschheit ein Abstandsgebot auferlegt? Hashim Sarkis und sein Team blieben im Großen und Ganzen beim ursprünglichen Konzept, das die Frage nach dem künftigen Zusammenleben in fünf Themenbereiche trennt und vom Körper, der kleinsten Einheit, bis zum Planeten immer größer im Maßstab durchdekliniert.

Dieses spannende Programm ist Grund genug für uns, der Biennale einen Besuch abzustatten. Gemeinsam fahren wir vom Fr. 29.10.2021 - Mo. 01.11.2021 nach Vendeig und freuen uns über Mitreisende. Du möchtest dabei sein? Dann melde dich zügig per Mail bei uns unter info@mofa-online.org

MOFA goes Venice
Text by Gülbahar Bucak

Pünktlich um 4:00 Uhr in der Früh ging es los. Ein unauffälliger roter Kleinbus mit sieben teils müden, aber aufgeregten MOFA-Mitgliedern und viel Proviant hat sich auf den Weg nach Venedig gemacht. *Anm. der Redaktion - Egal wie Alt man ist, es fühlt sich an wie eine Klassenfahrt und man bringt Proviant für eine ganze Fußballmanschaft mit ;) . Die Fahrt nach Venedig war dank guter Musik, netten Unterhaltungen, viel Mate und Kaffee für alle an diversen Autogrills sehr kurzweilig. Nach dem Abladen des Gepäcks in Venedig in unserem stylishen Airbnb ist ein Teil der Gruppe zum Schlendern und Aperölchen trinken aufgebrochen. Unseren ersten Spot die Dachterrasse des Kaufhauses T Fondaco dei Tedeschi - Übersetzt „Lagerhaus der Deutschen“ konnten wir leider nicht besuchen, da es für die nächsten Tage keine Eintrittskarten mehr gab. Der Ausblick soll aber wunderschön sein. Aber schon alleine das Raumgefühl in diesem Kaufhaus aus dem Jahr 1505, dessen Entwurf vom Architekten Giovanni Gioconda stammt, ist wirklich faszinierend. Nach unserer kleinen Enttäuschung sind wir als gesamte Gruppe durch die Straßen Venedigs geschlendert und da es an diesem Wochenende allen Grund zu Feiern gab, wurde dann am Abend bei Pizza und Pasta angestoßen. Müde von der langen Fahrt wurde auf dem Heimweg noch eine schnuckelige Bar gefunden und nach dem ein oder anderen Aperol den Weg ins Bett angetreten. Man munkelt, es gäbe Menschen die freiwillig im Urlaub Ihre Laufschuhe mitbringen und gemütlich am nächsten Morgen 7 km joggen gehen. Chapeau an AS. Nachdem wir gemeinsam gefrühstückt hatten, ging es auch schon los.

Wohin es für die Architektur- und Kunstbegeisterten ging? Natürlich auf die 17. Architekturbiennale in Venedig. Mit dem Thema „How will we live together?" beschäftigten sich 61 Nationen sehr unterschiedlich. Die Länderpavillons haben auch innerhalb der Gruppe in diversen Espresso- Pausen zu denen man sich getroffen hat für gute Diskussionen gesorgt. Da das Thema sehr allgemeingültig definiert ist und der Kurator Hashim Sarges den Künstlern keine genauen Vorgaben gemacht hat wurde das Thema sehr differenziert bearbeitet. Teils mit digitalen Medien, teils mit Installationen, bei der tausende Blätter von der Decke abhangen. Es war für jeden unterschiedlich greifbar und dies hat die Biennale positiv ausgemacht. Vor allem die Beiträge der nordischen Länder wie Schweden und Dänemark sowie Spanien und Japan fanden in der Gruppe großen Anklang. Der Tag ging beim Schlendern und Entdecken der Pavillons sehr schnell vorüber, sodass kurz nach 18:00 Uhr die letzten MOFAs die Bar in der Nähe der Biennale erreichten und wir einen Appetizer aus Oliven und Aperol zu uns nahmen. Nach leckerem Essen und gutem Wein machte sich ein Teil der Gruppe noch auf den Weg zum Campo Santa Margherita - eine schöne Atmosphäre mit vielen jungen und junggebliebenen Menschen. Hierbei ist zu erwähnen, dass unsere kontaktfreudigen Mädels und Jungs Venezianer getroffen haben, die Mannheim kannten. Jetzt kennen diese auch MOFA. :-)

Sonntags wurde dann mit Spiegeleiern, Croissants, Toast und leckerem Kaffee gemeinsam gefrühstückt. Im Anschluss machten wir uns auf dem Weg zum zweiten Tag der Biennale und gingen zur Arsenale, dem historischen Hafen der Stadt. Auf der Arsenale verbrachte der Großteil von MOFA auch wieder den ganzen Tag und entdeckte diverse Installationen. Egal ob ein übergroßes Modell welches von der Decke hing, eine begehbare Höhle aus Luffa oder Möbel aus Eurobox Bäcker Kästen. Den Tag haben wir zum Abschluss gemeinsam in einem Restaurant um die Ecke unserer Unterkunft ausklingen lassen. Zum Abschluss gab es noch eine Teeparty und nette Gespräche in der Unterkunft.

Da wir am Montagmorgen bei Zeiten die Rückreise antreten mussten, wurde noch einmal sehr früh gemeinsam gefrühstückt und Proviant für die Rückreise gepackt. Da hatten wir aber Glück mit unserem Timing. Am Abend gab es ein Hochwasser in Venedig. Natürlich waren wir nicht darauf vorbereitet. So konnten wir noch einen Abstecher in Vicenza machen und uns gemeinsam die Villa „La Rotonda“ von Andrea Palladio anschauen. Die Villa wurde im Erdgeschoss achsensymmetrisch angelegt, mittig befindet sich der runde Saal. Die vier Loggien werden durch einen Verbindungsgang vom Saal getrennt, sodass der Grundriss aus vier Teilen besteht. Das Gebäude besteht zusätzlich aus einem Untergeschoss und einem Obergeschoss. Auch die Fassaden sind symmetrisch und wenn man davor steht, erinnert man sich ein wenig an einen Tempel mit einer ionischen Säulenhalle. Die Villa Rotonda war auf jeden Fall einen Abstecher wert.

Mit diesen vielen Eindrücken machten wir uns wieder in unserem roten Kleinbus auf den Weg in die Heimat und nach langer Fahrt kamen wir gegen 22:00 Uhr müde, aber ziemlich glücklich an.

< weniger

Paul erfindet sich neu

Experimentelle Umnutzung der Paul-Gerhardt-Kirche

Veranstaltungsreihe zur Erforschung, Weiterentwicklung und experimentellen Nutzung der Paul-Gerhardt-Kirche
18.09.2021 - 16.10.2021
> mehr
Kirchengebäude haben eine lange architektonische und gesellschaftliche Tradition und einen hohen kulturellen sowie gestalterischen Wert in der Gesellschaft. Im Hinblick auf die Herausforderungen, denen die Kirche in der heutigen Zeit gegenüber steht, stellt sich die Frage, wie die Nutzung von Kirchengebäuden an die heutigen Bedürfnisse der Gesellschaft angepasst werden können.

Kennst du schon Paul?

Die 1961 von Gerhard Schlegel und Reinhold Kargel entworfene Paul-Gerhardt-Kirche befindet sich in der quirligen Neckarstadt- West, einem besonders vielfältigen und urbanen Mannheimer Stadtbezirk, der sich in großem Umbruch befindet. Die unter Denkmalschutz stehende Kirche erscheint als typisches Bauwerk der Nachkriegsmoderne: kantige Formen und verschlossene Klinkerfassaden prägen die Außenwirkung des Gebäudes, die Atmosphäre des Innenraums wird hingegen bestimmt vom Licht und Detailreichtum des Innenhofs. Was macht unsere Kirche der Zukunft aus? Welche räumlichen oder sozialen Qualitäten wohnen ihr inne? Wie nutzen wir zukünftig diesen Ort? Welche Wirkung geht von diesem Zukunftsraum aus? Im Zentrum unserer Veranstaltungsreihe steht die Paul-Gerhardt-Kirche als ein neuer Ort für das Gemeinwohl aller Quartiersbewohner*innen. Wir begreifen die Kirche dabei als einen offenen, niedrigschwelligen Experimentier- und Möglichkeitsraum, den wir mit allen Sinnen wahrnehmen und erforschen wollen; den wir gemeinsam reflektieren und verhandeln, deren Identität neu denken und dahingehend beleben und nutzen möchten.

Übersicht der Veranstaltungstage

17.09.2021, 14 - 23 Uhr
Paul leuchtet - Lichtworkshop
Anerkannte Fortbildung der AKBW mit 10 Fortbildungspunkten

18.09.2021, 16 - 22 Uhr
Paul öffnet sich
Eröffnungsveranstaltung mit dem Baubürgermeister der Stadt Mannheim
Konzert von Monnem Raum Klang Collective

25.09.2021, 16 - 22 Uhr
Paul wird zum Kunst- und Kinoraum
Kunstworkshop des Brüten Collectives
Kinoabend mit "Das Gegenteil von Grau"

02.10.2021, 16 - 22 Uhr
Paul wird zum Bewegungs- und Kinoraum
Tanzworkshop von Jonas Frey & Julie Pecard
Kinoabend mit "Architektur der Unendlichkeit"

16.10.2021, 16 - 22 Uhr
Was war los bei Paul?
Vortrags- und Talkveranstaltung
Anerkannte Fortbildung der AKBW mit 1,5 Fortbildungspunkten
Konzert von Camie

An allen Veranstaltungstagen findet eine Ausstellung von Studierendenarbeiten statt. Es gibt zudem Möglichkeiten sich aktiv einzubringen und einen informativen Rundgang zur Architektur der Paul-Gerhardt-Kirche.

Hier geht es zum Programm.

Hier geht es zur Projektdokumentation.

Einlass in die Kirche ist nur auf Basis der 3G-Regel erlaubt. Negativer Antigen-Schnelltest (max. 24 Stunden alt), vollständig geimpft oder genesen. Alle Punkte gemäß der dann aktuell geltenden Corona Verordnungen des Landes Baden-Württemberg.

< weniger

MOKIMA Moderne Kirchen Mannheim

Architekturführungen zu Kirchen der Moderne in Mannheim
mit Guiding Architects Stuttgart

19.09. & 09.10.2021 11 - 17:30 Uhr Pfingstbergkirche
18.09. & 16.10.2021 10 - 14 Uhr Trinitatiskirche
> mehr
MOKIMA – Moderne Kirchen Mannheim
Kirchen sind seit jeher sehr stark identitätsstiftende Bausteine im Stadtgefüge. Man denke an den Kölner Dom, die Sagrada Familia in Barcelona oder auch nur an eine kleine Kirche, die das Zentrum eines kleinen Bergdorfes bildet. Mannheim hat großartige Kirchen aus der Nachkriegszeit, die teilweise in Vergessenheit geraten sind und die es neu zu entdecken gilt. Der Kirchenbau der 1950er und 60er Jahre war ein Experimentierfeld moderner Architektur. Vor allem junge Architekten lösten sich konsequent von traditionellen Bauformen und wagten Neues. Dabei ging es nicht nur um ästhetische Fragen, sondern auch um die Suche nach einem zeitgemäßen Ausdruck des Religiösen in einer zunehmend profanen Welt. In einem ersten Schritt sollen die besten Beispiele der Kirchenbauten, z.B. von Mutschler und Striffler, wieder in das kollektive Gedächtnis der Stadt zurückgeholt werden, damit sie wieder als Orte öffentlichen Interesses wahrgenommen werden.

Im Rahmen der Reihe MOKIMA Moderne Kirchen in Mannheim vom Referat für Baukultur der Stadt Mannheim bietet Guiding Architects aus Stuttgart Führungen an, mit denen ihr euch diesen faszinierenden Bauwerken auf sportliche und kreative Art nähern könnt.

MOKIMA – sportlich
18.9. / 16.10.2021 10 - 14 Uhr
Treffpunkt: Trinitatiskirche Mannheim

Wir erkunden mit dem Fahrrad einige der interessantesten modernen Kirchen Mannheims. Wir starten dabei bei der 1959 von Helmut Striffler gebauten Trinitatiskirche, die nach einem Umnutzungskonzept 2017 zu einer Spielstätte für zeitgenössischen Tanz umgewandelt wurde. Weiter geht es zur Lukaskirche von Carlfried Mutschler (1967) und zur Versöhnungskirche, erneut von Helmut Striffler (1965). Den Abschluß bildet die Pfingstbergkirche, 1963 wieder von Carlfried Mutschler erbaut. Von dort aus geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt der Tour. Die Tour geht insgesamt ca. 4 Stunden, inkl. einer kurzen Pause.

Ausrüstung: ein eigenes Fahrrad ist mitzubringen
Teilnehmerzahl: min. 5 Personen, max. 25 Personen, Teilnahme frei

Die Teilnahme ist frei. Anmeldung per Email unter: mail@ga-stuttgart.de

MOKIMA – kreativ
19.09. / 09.10. 11 - 17:30 Uhr
Treffpunkt: Pfingstbergkirche Mannheim

Wir gehen mit der Kamera auf Exkursion und versuchen dabei Eindrücke einiger der interessantesten der modernen Kirchen Mannheims einzufangen. Wir starten dabei an der von 1963 von Carlfried Mutschler erbauten, im Wald gelegenen, Pfingstbergkirche. Weiter gehts zu der beeindruckenden Versöhnungskirche, von Helmut Striffler (1965). Nach einer kleinen Mittagspause fahren wir dann zur skulpturalen, strengen Lukaskirche, (1967), auch von Carlfried Mutschler. Den Abschluß bildet die 1961 von Schlegel + Kargel erbauten Paul-Gerhardt-Kirche, wo wir in einer kurzen Abschlußrunde gemeinsam die Ergebnisse des Tages betrachten. Die Tour geht insgesamt ca. 6,5 Stunden, inkl. Mittagspause.

Ausrüstung: eine eigene Kamera ist mitzubringen
Teilnehmerzahl: min. 5 Personen, max. 25 Personen, Teilnahme frei

Die Teilnahme ist frei. Anmeldung per Email unter: mail@ga-stuttgart.de

< weniger

M O F A talk

Das offene Format zum Zuhören, Mitmachen und geselligen Beisammensein.

Come Together - Paul-Gerhardt-Kirche, Paul-Gerhardt-Straße 2
Do. 07.10.2021, 19:00 Uhr
> mehr
Einmal im Monat öffnet sich der Verein mit diesem Format allen Interessierten, um zu teilen und zu diskutieren, was gerade aktuell ist. M O F A talk sind inspirierende Gespräche, spannende Diskussion und gemeinsame Ideen bei einem Glas Wein, einem prickelnden Bier oder einer erfrischenden Apfelsaftschorle. Jede*r der oder die daran interessiert ist, etwas zu teilen, mitzumachen oder auch einfach nur zuhören möchten, ist herzlich willkommen. Es warten spannende Erfahrungen, interessante Kontakte und ein tolles Team.

< weniger

Die 1,5 Meter Gesellschaft

Referat für Stadtverbesserung*

Schaufensterausstellung
Meerfeldstraße 70-72
> mehr

Im Frühjahr 2021 fand die von M O F A initiierte Veranstaltungsreihe “Möglichkeitsraum Stadt. Mannheim nach der Krise.” statt. In den Schaufenstern des leer stehenden Galeria Kaufhof in N7 wurde in diesem Zusammenhang eine Ausstellung im öffentlichen Raum organisiert. Ein Teil dieser Ausstellung geht in unserem neuen Zuhause in der Meerfeldstraße 70-72 in die Verlängerung.

Referat für Stadtverbesserung*
Die 1,5 Meter Gesellschaft

Das Referat für Stadtverbesserung* versteht sich als inoffizielle Behörde der Stadt München. Anders als die städtischen Behörden, welche in München in Referate gegliedert sind, macht es sich nicht zur Aufgabe Stadtratsbeschlüsse umzusetzen, sondern eine direkte Einflussnahme der Bürger:innen auf die Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raumes zu fördern und die Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen.

Als Kollektiv aus Architektur-, Urbanistik- und Landschaftsarchitekturstudierenden entwickelten Sie ein Konzept für einen nachhaltigen Stadtumbau. Diese Strategie wurde am Modell eines reellen Quartiers entwickelt: Mitten in München zwischen Hauptbahnhof und Theresienwiese, auf der jedes Jahr das Oktoberfest stattfindet, liegt die Schwanthalerstraße. Zwischen Brathähnchen und Baklava finden die Städter hier, an einem der wenigen Orte außerhalb von Schickeria und bayerischer Gemütlichkeit, gelebte Multikulturalität. Doch dieses urbane Kleinod wird von einem großen Investitionsdruck bedroht. Um die spezifischen Potenziale der verschiedenen Viertel zu schützen und zu stärken sollen die Quartiere entlang der Straße in ökologisch, klimatisch und sozial nachhaltige Quartiere verwandelt werden.

Eine nachhaltige Strategie zur Stadtentwicklung muss krisensicher sein und sich auf Entwicklungen, wie die der pandemiebedingten „1,5m-Gesellschaft“, einstellen können. Es bedarf anpassungsfähiger Stadtgestaltung. Daher liegt dem Konzept ein generischer Straßenraum, welcher durch Aneignung und partizipative Prozesse gestaltet wird, zugrunde. Erprobt wurde diese Strategie im 1zu1 Modellversuch »100 Meter Zukunft«. Mit dieser Aktion setzte sich das Referat* auch politisch für die Einflussnahme der Bürger:innen auf die Stadtentwicklung ein.

*jegliche Ähnlichkeit zu bestehenden Institutionen ist rein zufällig

Hier gehts zur Aufzeichnung der Veranstaltung "Lust auf draußen? - Mehr Qualitäten für den öffentlichen Raum." mit dem Referat für Stadtverbesserung*
< weniger

M O F A talk

Das offene Format zum Zuhören, Mitmachen und geselligen Beisammensein.

Come Together - Paul-Gerhardt-Kirche, Paul-Gerhardt-Straße 2
Do. 02.09.2021, 19:00 Uhr
> mehr
Einmal im Monat öffnet sich der Verein mit diesem Format allen Interessierten, um zu teilen und zu diskutieren, was gerade aktuell ist. M O F A talk sind inspirierende Gespräche, spannende Diskussion und gemeinsame Ideen bei einem Glas Wein, einem prickelnden Bier oder einer erfrischenden Apfelsaftschorle. Jede*r der oder die daran interessiert ist, etwas zu teilen, mitzumachen oder auch einfach nur zuhören möchten, ist herzlich willkommen. Es warten spannende Erfahrungen, interessante Kontakte und ein tolles Team.

< weniger

M O F A talk

Das offene Format zum Zuhören, Mitmachen und geselligen Beisammensein.

Come Together - Meerfeldstraße 70-72
Do. 05.08.2021, 19:00 Uhr
> mehr
Einmal im Monat öffnet sich der Verein mit diesem Format allen Interessierten, um zu teilen und zu diskutieren, was gerade aktuell ist. M O F A talk sind inspirierende Gespräche, spannende Diskussion und gemeinsame Ideen bei einem Glas Wein, einem prickelnden Bier oder einer erfrischenden Apfelsaftschorle. Jede*r der oder die daran interessiert ist, etwas zu teilen, mitzumachen oder auch einfach nur zuhören möchten, ist herzlich willkommen. Es warten spannende Erfahrungen, interessante Kontakte und ein tolles Team.

< weniger

Baukultur Sommerreise

Bundesstiftung Baukultur zu Gast bei M O F A

Come Together - Meerfeldstraße 70-72
Mo. 19.07.2021, 17-20 Uhr
> mehr
Reisen bildet und verbindet. Vor allen Dingen ist es eine Kulturtechnik, von der wir zuletzt zu wenig Gebrauch gemacht haben. Das soll nicht so bleiben, und so geht die Bundesstiftung auch in diesem Jahr wieder auf eine Baukultur Sommerreise: im Juli und August wird das Baukulturmobil in Potsdam mit vielen tollen Publikationen der Bundesstiftung Baukultur, handlichem Pop-up Mobiliar und Foto- und Filmequipment beladen, um Baukulturzentren und -initiativen, Engagierte, Interessierte und Schaufenster der Baukultur in ganz Deutschland zu besuchen.

Wir freuen uns sehr darüber, Gastgeber auf dieser Reise sein zu dürfen und öffnen unseren Raum im Lindenhof allen Interessierten. Neben Einführungen in die aktuelle Ausstellung "1,5m Gesellschaft" vom Referat für Stadtverbesserung* aus München laden wir auch unter freiem Himmel im Hof nebenan bei Getränken zur geselligen Runde ein. Die Bundesstiftung hat unter anderem die druckfrische Publikation „Mit Freude sanieren – Ein Handbuch zur Umbaukultur“ im Gepäck, die zugleich auch einen inhaltlichen Ausblick auf den neuen Baukulturbericht „Neue Umbaukultur“ gibt. Mit den Partner*innen vor Ort möchte die Bundesstiftung die Anliegen der Baukultur voranbringen, diskutieren und sichtbar machen. Die Themen Sanieren, Umbau, Bestand als Ressourcen und Chance in ökologischer wie baukultureller Perspektive, geben Anlass zum Austausch mit den Interessierten sowie den Mitstreiter*innen vor Ort.

Die Sommerreise wird mit kurzen Filmen, Fotos und Podcasts dokumentiert, sodass den lokalen Partnerinnen und Partnern sowie dem bundesweiten Netzwerk insgesamt eine verstärkte Aufmerksamkeit und Unterstützung für den Einsatz für die Baukultur vor Ort zukommt. Die Bundesstiftung Baukultur festigt mit der Sommerreise Ihren Netzwerkansatz, und baut ihre zentrale Scharnierfunktion zwischen lokalen Partnern und der Bundesebene ganz konkret aus.

Hier gehts zur gesamten Sommerreise der Bundesstiftung Baukultur
Hier gehts zur Facebookseite der Bundesstiftung Baukultur
Hier gehts zum Instagramkanal der Bundesstiftung Baukultur

< weniger

M O F A exkurs

Architektur & Skulptur
Führung mit Künstler Rüdiger Krenkel

Exkursion - Altes Klärwerk Frisenheimer Insel
Do. 15.07.2021, 18:00 Uhr
> mehr
Mannheims erstes Klärwerk war von 1905 bis 1973 voll in Betrieb. Die bis heute gut erhaltene außergewöhnliche Architektur geht auf Stadtbaumeister Richard Perrey (1902-1918) zurück, die Abwassertechnik auf Europas damals führenden englischen Abwasseringenieur: William H. Lindley. Es ist dem Künstler Rüdiger Krenkel zu verdanken, dass sich das Klärwerk seit Jahren so idyllisch präsentiert. Das Gelände ist eine grüne Idylle geworden, inspirierend und ein idealer Ort für seine Skulpturen aus Holz, Stahl und Stein und Stahl.

Hier gehts zur Website des Künstlers
Hier gehts zum Artikel über das alte Klärwerk
Hier gehts zum Artikel in der Stuttgarter Zeitung

Anmeldung bis spätestens 08.07.2021 an info@mofa-online.org. Der Unkostenbeitrag beträgt 15€. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

Treffpunkt
Do. 15.07.2021, 18:00 Uhr
Diffenéstraße 29

< weniger

M O F A talk

Das offene Format zum Zuhören, Mitmachen und geselligen Beisammensein.
Zu Gast: Florian Budke - Scateable Architecture Guide Ar/KATE

Online Diskussionsveranstaltung
Do. 01.07.2021, 19:00 Uhr
> mehr
Einmal im Monat öffnet sich der Verein mit diesem Format allen Interessierten, um zu teilen und zu diskutieren, was gerade aktuell ist. M O F A talk sind inspirierende Gespräche, spannende Diskussion und gemeinsame Ideen bei einem Glas Wein, einem prickelnden Bier oder einer erfrischenden Apfelsaftschorle. Jede*r der oder die daran interessiert ist, etwas zu teilen, mitzumachen oder auch einfach nur zuhören möchten, ist herzlich willkommen. Es warten spannende Erfahrungen, interessante Kontakte und ein tolles Team.

Diesmal haben wir Florian Budke, Architekt aus Mannheim, eingeladen. Er hat kürzlich ein Buch zur Architektur und dem öffentlichen Raum aus einer ganz besonderen Perspektive veröffentlicht. In Ar/KATE widmet er sich zehn Orten in Mannheim, in denen sich die Skaterszene tummelt und beschreibt deren Qualitäten in Fotos, Zeichnungen und Texten. Mit dem architektonischen Skate-Führer oder skatebarer Architekturführer geht es Budge um die Wertschätzung der Skate-Szene und der Architektur gleichermaßen. Wir freuen uns auf eine Buchvorstellung.

Hier gehts zum Artikel auf BauNetz
Hier gehts zum Verlag

Zugangslink
Hier gehts zur Jitsi-Konferenz.

Aufgrund der schlechten Wettervorhersage müssen wir uns diesmal leider noch einmal coronakonform digital treffen. Das geplante analoge Outdoor-Treffen findet beim nächsten Mal statt.

< weniger

Möglichkeitsraum Stadt. Mannheim nach der Krise.

Öffentliche Ausstellung und Veranstaltungsreihe.

Schaufensterausstellungen und Online Veranstaltungen
31.03.21 - 10.06.21
> mehr
Mit dem Auftreten des Coronavirus SARS-CoV-2 im Frühjahr 2020 hat sich die Lebensrealität vieler Menschen in unseren Städten schlagartig verändert. Der Gesundheitsschutz und die damit einhergehenden notwendigen Kontaktreduzierungen haben innerhalb kürzester Zeit das öffentliche Leben weltweit stark eingeschränkt. In dieser für alle neuen Situation haben unsere Gesellschaften in einen neuen Modus finden müssen. Dieser verschärft viele bereits vorhandene Konflikte in unserer Stadt.

In der Veranstaltungsreihe möchte M O F A Mannheims Ort für Architektur in Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie Konzepte aus den Bereichen Architektur, Baukultur und Stadtentwicklung vorstellen und sich den urbanen Entwicklungen, Transformationsprozessen und Auswirkungen der Coronapandemie auf unsere Städte widmen. Die Quadrate in Mannheim stehen dabei als Zentrum des öffentlichen Lebens und Einkaufens besonders im Blickfeld. Gemeinsam mit einer Auswahl an Akteur*innen und Projekten aus Mannheim und darüber hinaus wird sich M O F A in den Veranstaltungen aktuellen Fragen nähern und eine Debatte über die Zukunft der Stadt Mannheim anstoßen. Alle Bürger*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen, an den kostenfreien Online-Veranstaltungen zu den Themen aus Architektur, Städtebau, Stadtgestaltung und den urbanen Entwicklungen in Mannheim teilzunehmen und mit zu diskutieren. Begleitet werden die Vorträge und Gespräche von diversen Ausstellungen in den Schaufenstern des leer stehenden ehemaligen Galeria Kaufhofs in N7 sowie in der Galerie Meerfeldstraße 70-72.

M O F A dankt allen Referent*innen und Kooperationspartner*innen für ihre Unterstützung bei der Umsetzung. Ein großer Dank gilt insbesondere der Abendakademie Mannheim, die uns bei der Online-Übertragung der Veranstaltungen unterstützt und damit allen Interessierten die Teilnahme in Zeiten der Pandemie ermöglicht.

Übersicht der Online-Veranstaltungen

Mi. 31.03.2021, 19 Uhr
M O F A talk - Eröffnung der Vortragsreihe und Ausstellung

Do. 01.04.2021, 19 Uhr
Wohnst du noch? - Perspektiven für Wohnen, Arbeiten & Leben.
Florian Bengert - CURIOUS ABOUT // Hans H. Drexler - DGJ Architektur // Marc Steinhoff - STEINHOFF HAEHNEL ARCHITEKTEN
Hier gehts zum YouTube-Kanal.

Do. 08.04.2021, 19 Uhr
Quadratisch, praktisch, noch gut? - Das Bild der Quadrate im Wandel der Zeit.
Dr. Andreas Schenk - MARCHIVUM / MAB // Barbara Ritter - Rhein-Neckar-Industriekultur e.V.
Hier gehts zum YouTube-Kanal.

Do. 15.04.2021, 19 Uhr
Lust auf draußen? - Mehr Qualitäten für den öffentlichen Raum.
Reiner Nagel - Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur // Maximilian Steverding - Referat für Stadtverbesserung* München
Hier gehts zum YouTube-Kanal.

Do. 29.04.2021, 19 Uhr
Ausgebummelt? - Neue Programme für die Innenstadt.
Caspar Schmitz-Morkramer - caspar. // Wulf Kramer - Yalla Yalla! - studio for change // Dr. Matthias Rauch - Kulturelle Stadtentwicklung, NEXT Mannheim
Hier gehts zum YouTube-Kanal.

Do. 20.05.2021, 19 Uhr
Alles nur Fassade? - Stadtästhetik als sozialer Faktor.
Klaus Elliger - Leiter Fachbereich für Geoinformation und Stadtplanung Mannheim // Prof. Claudia Schmidt - MIR architecten Amsterdam, Hochschule München
Hier gehts zum YouTube-Kanal.

Do. 10.06.2021, 19 Uhr
Stadt, Land, Flucht? - Zukunft der Stadt.
Ralf Eisenhauer - Baubürgermeister Mannheim
Hier gehts zum YouTube-Kanal.

Hier gehts zum Programm.

Möglichkeitsraum Stadt. Mannheim nach der Krise. Möglichkeitsraum Stadt. Mannheim nach der Krise.
< weniger

M O F A talk

Das offene Format zum Zuhören, Mitmachen und geselligen Beisammensein.

Online Diskussionsveranstaltung
Do. 04.03.2021, 19:30 Uhr
> mehr
Einmal im Monat öffnet sich der Verein mit diesem Format allen Interessierten, um zu teilen und zu diskutieren, was gerade aktuell ist. M O F A talk sind inspirierende Gespräche, spannende Diskussion und gemeinsame Ideen bei einem Glas Wein, einem prickelnden Bier oder einer erfrischenden Apfelsaftschorle. Jede*r der oder die daran interessiert ist, etwas zu teilen, mitzumachen oder auch einfach nur zuhören möchten, ist herzlich willkommen. Es warten spannende Erfahrungen, interessante Kontakte und ein tolles Team.

Zugangslink
https://meet.google.com/ehc-pzkc-dob M O F A talk
< weniger

M O F A – Mannheims Ort für Architektur ist die junge Plattform für eine zukunftsweisende Auseinandersetzung mit Architektur und Stadt. Unter ihrem Credo „Architektur für alle!“ setzt sich die Initiative für eine allen Menschen zugängliche, kommunikative Baukultur in Mannheim ein.

> mehr

So ermöglicht M O F A Freiräume für Begegnung, Austausch, Debatte und Kooperation über Fragen des Bauens und Wohnens hinaus. Mit vielfältigen Veranstaltungen wie Ausstellungen, Vortragsreihen, Filmvorführungen oder Workshops strebt der gemeinnützige Verein an, das Bewusstsein über die Bedeutung unserer gebauten Umwelt zu stärken und eine städtische Reflexions- und Diskussionskultur zu etablieren. M O F A entdeckt vergessene architektonische Qualitäten wieder, entwickelt sie sinnstiftend für Gegenwart und Zukunft weiter und sendet neue Impulse in die Stadtgesellschaft. Mannheims Ort für Architektur fördert interdisziplinäre Kooperationen und Forschungsprojekte zu (über-)regionalen Themen und bringt so regelmäßig verschiedenste Professionen und Akteure zusammen. Für diese produktive Zusammenarbeit werden nötige Infrastrukturen wie Räumlichkeit, Ausstattung und Produktionsmittel zur Verfügung gestellt.

Newsletter

Erfahren Sie aktuelles und Termine über unseren Newsletter!